Digiscouts-Projekt stärkt Arbeitgeberattraktivität in der Region Hansalinie
Junge Ideen, digitale Innovationen – und ein echter Mehrwert für Unternehmen als attraktive Arbeitgeber: Beim Zwischenfazit des Projekts Digiscouts in der Wachstumsregion Hansalinie wurde deutlich, wie Auszubildende mit frischem Blick und digitalem Know-how ihre Unternehmen voranbringen.
Im Rahmen eines inspirierenden Erfahrungsaustauschs in der Ulderup Akademie im Landkreis Diepholz präsentierten die Azubi-Teams ihre digitalen Projekte. In kurzweiligen 2-Minuten-Pitches zeigten sie, wie viel Innovationspotenzial in kleinen und mittleren Unternehmen der Region schlummert – und wie sie dieses aktiv nutzen. Die Projekte reichen von Prozessoptimierungen über digitale Tools bis hin zu modernen Kommunikationslösungen.
Besonders wertvoll: der persönliche Austausch zwischen Auszubildenden und Betreuenden. Hier wurde nicht nur Wissen geteilt, sondern auch gegenseitiges Verständnis gefördert – ein zentraler Beitrag zu einer modernen Unternehmenskultur.
Das Digiscouts-Projekt zeigt eindrucksvoll: Wenn junge Talente Verantwortung übernehmen dürfen, wirkt sich das positiv auf die Arbeitgeberattraktivität aus. Unternehmen, die ihren Auszubildenden Freiraum für digitale Projekte geben, positionieren sich als zukunftsorientiert, innovationsbereit und ausbildungsfreundlich – entscheidende Faktoren im Wettbewerb um Fachkräfte von morgen.
Ein herzlicher Dank gilt dem RKW Kompetenzzentrum sowie allen regionalen Partnern und Unternehmen, die das Projekt engagiert begleiten.
Wir freuen uns auf die Abschlussveranstaltung am 30.09.2025, bei der die finalen Projektergebnisse präsentiert werden. Eines ist schon jetzt sicher: Die Digiscouts bringen nicht nur digitale Lösungen – sie bringen Zukunft in die Unternehmen.