Aktuelles
Neues aus dem RKW
Aktuelles
Happy Birthday IQ - 10 Jahre IQ

24.09.2021
Start der Digiscouts in Hannover

01.03.2022
Informationen zu Einreise und Aufenthalt für Menschen aus der Ukraine

16.03.2022
Projekte
IQ Netzwerk Niedersachsen
Durch Beratung und Qualifizierung die Arbeitsmarktchancen von Migrantinnen und Migranten verbessern.
Wir sind ein Netzwerk aus rund 30 Projekten und Partnern in ganz Niedersachsen. Unser Ziel ist es, die Arbeitsmarktchancen von Migrantinnen und Migranten zu verbessern. Um das zu erreichen, bieten wir Beratung und Qualifizierung für alle wichtigen Akteure in diesem Prozess an:

Katrin Köhne
IQ Projektleitung und Koordination
Wasastraße 8
49082 Osnabrück
Auszubildende als Digitalisierungsscouts
Auszubildende suchen in ihren Unternehmen Digitalisierungsmöglichkeiten und setzen sie dann gemeinsam mit Expertinnen und Experten um: Das steckt hinter dem Projekt „Digiscouts“. Es geht um digitale Lösungen, die Abläufe effizienter, schneller, kundenfreundlicher oder wirtschaftlicher machen.
Das Projekt bringt Vorteile auf allen Seiten: Unternehmen mobilisieren ihre Auszubildenden, die als „Digital Natives“ entsprechende Kompetenzen mitbringen und Nutzerwünsche kennen, um Lösungen zu entwickeln. Die Projekte der Digiscouts führen nicht nur zu verbesserten Abläufen und Vorteilen für Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern machen die Ausbildung interessanter und die beteiligten Unternehmen damit attraktiver für künftige Fachkräfte. Die Digiscouts selber bauen ihre digitalen Kompetenzen im Job aus, lernen ihr Unternehmen besser kennen und identifizieren sich noch stärker damit.
Das RKW stellt eine elektronische Lernplattform und die nötigen Wissensbausteine sowie Tools für die Projektarbeit zur Verfügung. Ein erfahrener Coach der RKW Nord GmbH prüft die Wirtschaftlichkeit der Projektideen und begleitet die Auszubildenden und Ausbilderinnen und Ausbilder.
Im Mai 2021 startete das Projekt „Digiscouts“ in Kooperation mit dem Fachkräftebündnis Elbe-Weser. Es wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie aus Landesmitteln. Projektträger ist der Landkreis Verden, Kooperationspartner sind die RKW Nord GmbH und die Wirtschaftsförderung Landkreis Stade GmbH. Alle Partner beteiligen sich mit einer Kofinanzierung am Projekt.

Ernst Grund
Projektingenieur
Günther-Wagner-Allee 17
30177 Hannover
Verbundprojekt RE:PLAN
Bei dem Weiterbildungsangebot RE:PLAN handelt es sich um eine Planspielreihe mit sechs Plan- und Rollenspielen, welche die Aufdeckung von betrieblichen Energie- und Ressourceneffizienzmaßnahmen zum Ziel haben.
RE:MATERIAL = Planspiel zum Energie- und Stoffstrommangement
RE:MFKR = Planspiel zur Materialflusskostenrechnung
RE:LEAN = Planspiel zum LEAN-Management
RE:GEBÄUDE = Planspiel zur Energierelevanz von Verwaltungsgebäuden
RE:PRODUKTION = Planspiel zur Relevanz energiebetriebener Querschnittstechnologien
RE:DESIGN = Planspiel zur Produktentwicklung mit dem Ecodesignansatz
Die Teilnahme an einem der Planspiele ermöglicht es den Teilnehmenden, innerbetriebliche Zusammenhänge und Prozesse im Bereich Energie- und Material besser zu verstehen sowie die Team- und Zusammenarbeit im Unternehmen abteilungsintern und abteilungsübergreifend zu fördern. Die Teilnehmenden eignen sich dabei die erforderlichen Fach- und Sozialkompetenzen an, die zur Umsetzung von übergreifenden Effizienzmaßnahmen im Unternehmen erforderlich sind.
Einen Einblick in die Planspiele erhalten Sie unter folgendem Kurzfilm: