Aktuelles
Neues aus dem RKW
Aktuelles
Projekt Digiscouts in der Region Hannover

26.06.2023
Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse

01.01.2023
Arbeitsmarktchancen von Migrantinnen und Migranten verbessern: durch Beratung und Qualifizierung!

01.01.2023
Projekte
IQ Netzwerk Niedersachsen
Durch Beratung und Qualifizierung die Arbeitsmarktchancen von Migrantinnen und Migranten verbessern.
Wir sind ein Netzwerk aus zwölf Projekten in ganz Niedersachsen. Unser Ziel ist es, die Arbeitsmarktchancen von Migrantinnen und Migranten zu verbessern. Um das zu erreichen, bieten wir Beratung und Qualifizierung für alle wichtigen Akteure in diesem Prozess an:

Katrin Köhne
IQ Koordination
Kollegienwall 19
49076 Osnabrück
Willkommenslotsen - Unterstützung zur betrieblichen Integration von Geflüchteten
Unternehmen werden von unseren Willkommenslotsen bei der Besetzung von offenen Ausbildungs- und Arbeitsplätzen mit Geflüchteten individuell unterstützt. Sie beraten in allen praktischen Fragen rund um die betriebliche Integration von Geflüchteten durch Hospitationen, Praktika, Einstiegsqualifizierungen, Ausbildungen oder Beschäftigungsverhältnisse – einschließlich der rechtlichen und administrativen Rahmenbedingungen.
Unsere Willkommenslotsen leisten für Betriebe u. a. folgenden kostenlosen Service:
- Gemeinsame Erarbeitung eines Azubi- bzw. Mitarbeiterprofils
- Vorauswahl geeigneter Bewerber/innen aus dem Kreis der Geflüchteten
- Unterstützung bei den Formalitäten zum Abschluss eines Ausbildungsvertrags
- Beratung über rechtliche Rahmenbedingungen und verwaltungstechnischen Aufwand
- Unterstützung beim Aufbau und bei der Weiterentwicklung einer Willkommenskultur im Unternehmen
- Unterstützung während der Ausbildung oder Beschäftigung von Geflüchteten
- Information über regionale und nationale Förderprogramme für Betriebe sowie Unterstützung bei der Inanspruchnahme dieser Förderangebote
- Vermittlung von Kontakten zu relevanten regionalen Institutionen, Organisationen und Projekten, die bei Ausbildung und Beschäftigung unterstützen können
Ziel ist es, Unternehmen davon zu überzeugen, dass Geflüchtete als Auszubildende oder Beschäftigte eine Bereicherung für den Betrieb darstellen und zur Sicherung der Fachkräftebasis des Unternehmens beitragen können. Zur Besetzung der offenen Ausbildungs- und Arbeitsplätze bei Betrieben leisten unsere Willkommenslotsen für Geflüchtete zusätzlich u. a. folgenden kostenlosen Service:
- Information über Ausbildung und Beschäftigung
- Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und bei der Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche
- Information über betriebliche Erwartungen, über Rechte und Pflichten von Auszubildenden und Beschäftigten
- Information und Vermittlung von Förderangeboten u. a. zur Entwicklung der Sprachkompetenzen, Anerkennung von Qualifikationen und zur Unterstützung des Ausbildungserfolgs
- Geflüchtete werden über den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt informiert und beraten sowie bei der betrieblichen Integration flankierend unterstützt.
Naji Chehade
Auszubildende als Digitalisierungsscouts
Auszubildende suchen in ihren Unternehmen Digitalisierungsmöglichkeiten und setzen sie dann gemeinsam mit Expertinnen und Experten um: Das steckt hinter dem Projekt „Digiscouts“. Es geht um digitale Lösungen, die Abläufe effizienter, schneller, kundenfreundlicher oder wirtschaftlicher machen.
Das Projekt bringt Vorteile auf allen Seiten: Unternehmen mobilisieren ihre Auszubildenden, die als „Digital Natives“ entsprechende Kompetenzen mitbringen und Nutzerwünsche kennen, um Lösungen zu entwickeln. Die Projekte der Digiscouts führen nicht nur zu verbesserten Abläufen und Vorteilen für Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern machen die Ausbildung interessanter und die beteiligten Unternehmen damit attraktiver für künftige Fachkräfte. Die Digiscouts selber bauen ihre digitalen Kompetenzen im Job aus, lernen ihr Unternehmen besser kennen und identifizieren sich noch stärker damit.
Das RKW stellt eine elektronische Lernplattform und die nötigen Wissensbausteine sowie Tools für die Projektarbeit zur Verfügung. Ein erfahrener Coach der RKW Nord GmbH prüft die Wirtschaftlichkeit der Projektideen und begleitet die Auszubildenden und Ausbilderinnen und Ausbilder.
Ernst Grund
Projektingenieur
Günther-Wagner-Allee 17
30177 Hannover
Verbundprojekt RE:PLAN
Bei dem Weiterbildungsangebot RE:PLAN handelt es sich um eine Planspielreihe mit sechs Plan- und Rollenspielen, welche die Aufdeckung von betrieblichen Energie- und Ressourceneffizienzmaßnahmen zum Ziel haben.
RE:MATERIAL = Planspiel zum Energie- und Stoffstrommangement
RE:MFKR = Planspiel zur Materialflusskostenrechnung
RE:LEAN = Planspiel zum LEAN-Management
RE:GEBÄUDE = Planspiel zur Energierelevanz von Verwaltungsgebäuden
RE:PRODUKTION = Planspiel zur Relevanz energiebetriebener Querschnittstechnologien
RE:DESIGN = Planspiel zur Produktentwicklung mit dem Ecodesignansatz
Die Teilnahme an einem der Planspiele ermöglicht es den Teilnehmenden, innerbetriebliche Zusammenhänge und Prozesse im Bereich Energie- und Material besser zu verstehen sowie die Team- und Zusammenarbeit im Unternehmen abteilungsintern und abteilungsübergreifend zu fördern. Die Teilnehmenden eignen sich dabei die erforderlichen Fach- und Sozialkompetenzen an, die zur Umsetzung von übergreifenden Effizienzmaßnahmen im Unternehmen erforderlich sind.
Einen Einblick in die Planspiele erhalten Sie unter folgendem Kurzfilm: